Tannosynt® – die Spezial- Therapie für gereizte Haut

Tannosynt® ist die Spezial-Therapie für Hautentzündungen bei gereizter Haut. Der Gerbstoff Tamol in Tannosynt® wirkt adstringierend (zusammenziehend). So wird die geschädigte Hautbarriere verdichtet. Es bildet sich ein schützender Film, der das Austreten von Flüssigkeit (wie Wundsekret oder Schweiß) verringert und Viren und Bakterien den Nährboden entzieht. Tannosynt® wirkt gegen Entzündungen und Juckreiz.

Tannosynt® Range

Das bewährte Tannosynt® Sortiment bietet mit 3 Spezialprodukten die passende Therapie für akute Hautzustände:
Bild der Tannosynt-Creme und ihrer Verpackung auf weißem Hintergrund

Tannosynt® Creme

Tannosynt® Creme für die kortisonfreie Behandlung trockener Haut mit juckenden, großflächigen Hautentzündungen, z.B. bei Neurodermitis.
Produktbild Tannosynt Lotion 100 g mit Verpackung

Tannosynt® Lotio

Tannosynt® Lotio ist eine Zinkoxid-Schüttelmixtur für die gezielte Behandlung nässender und juckender Hautentzündungen.
Tannosynt Produkt flüssiger Badezusatz flüssiger Badezusatz

Tannosynt® flüssig

Tannosynt® flüssig zur Behandlung schwer zugänglicher und großer Hautstellen als Bad oder feuchte Umschläge, z.B. im Anal- und Genitalbereich oder bei großflächigen Entzündungen.

Das Bild zeigt den oberen Rücken eines Mädchens im T-Shirt. Dabei ist ein Teil der geröteten Haut an ihrem Schulterblatt zu sehen, während sie die Geste macht, die betroffene Stelle zu kratzen.

Tannosynt® – kortisonfreie Alternative für gereizte Haut

77% der Patient*innen mit chronisch entzündlichen Hautentzündungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte wünschen eine kortisonfreie Alternative zur Akutbehandlung.1 Tannosynt® ist ein kortisonfreies Arzneimittel für Hautentzündungen bei gereizter Haut. Der Gerbstoff Tamol in Tannosynt® wirkt zusammenziehend. So wird die geschädigte Hautbarriere verdichtet. Es bildet sich ein schützender Film, der das Austreten von Flüssigkeit (wie Wundsekret oder Schweiß) verringert und Viren und Bakterien den Nährboden entzieht.
Das Bild zeigt den oberen Rücken eines Mädchens im T-Shirt. Dabei ist ein Teil der geröteten Haut an ihrem Schulterblatt zu sehen, während sie die Geste macht, die betroffene Stelle zu kratzen.

Tannosynt® – kortisonfreie Alternative für gereizte Haut

77% der Patient*innen mit chronisch entzündlichen Hautentzündungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte wünschen eine kortisonfreie Alternative zur Akutbehandlung.1 Tannosynt® ist ein kortisonfreies Arzneimittel für Hautentzündungen bei gereizter Haut. Der Gerbstoff Tamol in Tannosynt® wirkt zusammenziehend. So wird die geschädigte Hautbarriere verdichtet. Es bildet sich ein schützender Film, der das Austreten von Flüssigkeit (wie Wundsekret oder Schweiß) verringert und Viren und Bakterien den Nährboden entzieht.

1 Ergebnis einer nicht-repräsentativen Befragung von 70 Dermatolog*innen am FOBI-Stand 2022 von Almirall Hermal (Zeitraum 13.-16.7.2022)

Produktvorteile Tannosynt®

Auf dem Bild sind alle Tannosynt-Produkte auf weißem Hintergrund zu sehen: die Creme in zwei verschiedenen Größen und ihre Verpackung. Das Produkt flüssiger Badezusatz und seine Verpackung. Die 100g Lotion und ihre Verpackung

Die passende Formulierung für jede Hautstelle

Tannosynt® von Almirall Hermal, dem Experten für Hautgesundheit, wird von Ärzt*innen und besonders von Dermatolog*innen empfohlen. Die kortisonfreien Arzneimittel können bis zur vollständigen Heilung der Haut angewandt werden.

Symbol Tannosynt Creme in einem orangefarbenen Kreis eingerahmt

Tannosynt®
Creme

Symbol Tannosynt Lotio in einem orangefarbenen Kreis eingerahmt

Tannosynt®
Lotio

Fließendes Tannosynt-Symbol in einem orangefarbenen Kreis

Tannosynt®
flüssig

Das Bild zeigt den oberen Rücken eines Mädchens im T-Shirt. Dabei ist ein Teil der geröteten Haut an ihrem Schulterblatt zu sehen, während sie die Geste macht, die betroffene Stelle zu kratzen.

Neurodermitis
(Atopisches Ekzem)

Bei einem Neurodermitis-Schub ist die Haut entzündet, schuppig und gerötet, es kann auch zu Bläschen und Knötchen führen. Dazu kommt ein starker Juckreiz, der zu regelrechten Juckattacke führen kann.
Zu sehen ist der Oberkörper eines Jungen, der ein blaues Hemd trägt. Durch die leicht erhobene Armbewegung ist die Achselregion zu sehen. Das Hemd erscheint dort nass, während eine Hand des Jungen seine eigene Achselregion berührt.

Schwitzen
(Hyperhidrose)

Starkes Schwitzen – unabhängig von Wetter und Belastung – kann eine Hyperhidrosis sein. Vor allem Hände, Füße und die Bereiche unter den Achseln sind betroffen.
Im Bildhintergrund sind ein Wald und ein Feldweg zu erkennen, auf dem zwei Personen erscheinen. Ein Junge mit zwei kleinen Trainingsgewichten in seinen Händen. Er trägt ein graues Sweatshirt und eine schwarze Sporthose. Zu seiner Rechten ein Mädchen, das ein offenes rosa Sweatshirt und eine graue Jogginghose trägt. In seinen Händen trägt er außerdem ein Paar kleine Sportgewichte, einige Kopfhörer, die an eine Hülle für ein Arm-Handy angeschlossen sind

Wundreiben
(Intertrigo)

Ob beim Joggen, Wandern, Radfahren oder Bummeln: Scheuert Haut auf Haut oder Haut auf Stoff, kann die Hautbarriere geschädigt werden. Die Haut ist wund, juckt und kann schmerzen.
Das Bild zeigt den oberen Teil des Rückens eines Mädchens, das ein T-Shirt trägt, während sie die Geste macht, sich am unteren Teil des Halses zu kratzen.

Ekzeme

Ein Ekzem stellt eine entzündliche, meist juckende, nicht ansteckende Hauterkrankung dar, die in verschiedenen Formen auftreten kann, z.B. Kontaktekzem, Lippenleckekzem oder dyshidrotisch Ekzem.

Ein junger Mann hält liebevoll ein Baby, das seinen Kopf auf seine Schulter legt – Symbol für sanfte Pflege mit Tannosynt bei Windeldermatitis.

Windeldermatitis

Der Windelausschlag, auch Windeldermatitis genannt, zählt zu den häufigsten Hautproblemen bei Babys und tritt bei einem Drittel der Säuglinge auf. Es handelt sich um einen entzündlichen Ausschlag im und um den Windelbereich.
The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.

Tannosynt® Creme gegen Entzündung und Juckreiz, flüssig, Lotio.

Wirkstoff: Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (Synthetischer Gerbstoff). Anwendungsgebiete:Synthetischer Gerbstoff hat eine entzündungshemmende und juckreizlindernde Wirkung und lässt sich bei folgenden Erkrankungen einsetzen: Creme: Unterstützende Behandlung von Hauterkrankungen mit Entzündung, Nässen und Juckreiz. Flüssig: Symptomatische Behandlung von akuten, entzündlichen, nässenden und juckenden Hauterkrankungen an schwer zugänglichen Hautpartien, z. B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich; unterstützende Behandlung bei Hautentzündungen im Windelbereich (Windeldermatitis) und bei übermäßiger Schweißabsonderung (Hyperhidrosis). Lotio: Akut entzündlichen, nässende und juckende oberflächliche Hauterkrankungen, insbesondere in Hautfalten; Hautentzündungen im Windelbereich (Windeldermatitis) beim Säugling und Kleinkind; Lokalbehandlung juckender Hautausschläge, z. B. Windpocken oder übermäßiger Schweißabsonderung (Hyperhidrosis). Warnhinweise: Creme: Enthält Cetylalkohol und Propylenglycol. Flüssig: Nicht unverdünnt anwenden. Darf nicht in die Augen kommen. Lotio: Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und entölte Phospholipide aus Sojabohnen. Stand: Tannosynt Creme: Oktober 2020; Tannosynt flüssig: Februar 2018; Tannosynt Lotio: Juni 2020.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Arztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek • www.almirall.deinfo@almirall.de